Projekt: Dhammanikhom - Ausbau des Nonnenbereichs

Lage: Heinersbrück (Brandenburg)
Klosterinnenhof
Der Klosterinnenhof ist geschützt und besitzt einen großen Garten. Leider sind viele Gebäudeteile alt und renovierungsbedürftig.
Kloster
Das Haus
Das Dhammanikhom liegt mitten im Dorf und die Klostergemeinde pflegt herzliche und wohlwollende Beziehungen zu den Nachbarn.
Bauarbeiten
Der Verein arbeitet dank vieler Unterstützer intensiv daran, die Infrastruktur zu verbessern.
Bauskizze
Der Nonnenbereich soll in drei Bauabschnitten ausgebaut werden.
Zum Glück ist es trotz vieler Renovierungsarbeiten möglich, den Kloster- und Kursbetrieb normal weiterlaufen zu lassen.
Almosengang in Cottbus mit Nonnen aus anderen Klöstern.
Ehrw. Bhikkhuni Silavaddhani
Äbtissin des Dhammanikhom

Das Dhammanikhom Vipassana-Meditationszentrum hat sein Zuhause seit Ende 2017 in Heinersbrück (Brandenburg). Es ist ein Ort, an dem die buddhistische Lehre und Vipassana-Meditation gelehrt wird.

Das Meditationszentrum dient auch als Nonnenkloster in der Theravada-Tradition, in dem buddhistische Nonnen ausgebildet und ordiniert werden können. Aktuell lebt eine Bhikkhuni, die Äbtissin – die Ehrw. Bhikkhuni Silavaddhani – im Dhammanikhom. Des öfteren sind Nonnen vom In- und Ausland im Kloster anwesend und – wie in Thailand üblich – werden Maechee ordiniert und dürfen hier temporär leben.

Die Gemeinschaft der Nonnen wächst nun auch in Deutschland und es soll Frauen, die sich mit dieser Meditationstradition verbunden fühlen, die Möglichkeit gegeben werden, den klösterlichen Weg zu beschreiten.

Das Dhammanikhom möchte dafür gerne einen passenden Rahmen schaffen und ist dabei, einen separaten Nonnenbereich auszubauen, der über ein eigenes Treppenhaus verfügen wird.

Geplant für diesen Nonnenbereich sind 4 Nonnenzimmer, 3 Bäder, ein Büro und eine geräumige „Mehrzweckdiele“, in der bei Bedarf auch eine Besuchsnonne untergebracht werden kann. Darüber hinaus soll eine kleine Tee-Ecke für die Nonnen entstehen; zusätzlich ein Lagerraum für Dhamma-Utensilien, zeremonielle Gegenstände als auch Robenmaterialien.

Der Nonnenbereich soll in drei Bauabschnitten ausgebaut werden.

Spenden wurden hierfür bereits gesammelt und die Bauarbeiten sind am Laufen)

Der 2. Bauabschnitt sollte direkt in den 1. Bauabschnitt übergehen. Dafür rechnet der Verein des Dhammanikhom mit Kosten in Höhe von ca. 120.000 €. Dies ist eine Schätzung der Baukosten aufgrund der m²-Zahl und sobald genauere Kostenangebote der Firmen vorliegen, wird dieser Wert aktualisiert.

Dieser Abschnitt ist erst in Planung.

Sati Stiftung, Stiftung für Achtsamkeit

IBAN: DE68 5204 0021 0311 4477 00

Zweck: Bauprojekt Dhammanikhom Nonnenbereich

Klosterinnenhof
Der Klosterinnenhof ist geschützt und besitzt einen großen Garten. Leider sind viele Gebäudeteile alt und renovierungsbedürftig.
Kloster
Das Haus
Das Dhammanikhom liegt mitten im Dorf und die Klostergemeinde pflegt herzliche und wohlwollende Beziehungen zu den Nachbarn.
Bauarbeiten
Der Verein arbeitet dank vieler Unterstützer intensiv daran, die Infrastruktur zu verbessern.
Bauskizze
Der Nonnenbereich soll in drei Bauabschnitten ausgebaut werden.
Zum Glück ist es trotz vieler Renovierungsarbeiten möglich, den Kloster- und Kursbetrieb normal weiterlaufen zu lassen.
Almosengang in Cottbus mit Nonnen aus anderen Klöstern.
Ehrw. Bhikkhuni Silavaddhani
Äbtissin des Dhammanikhom

Das Dhammanikhom Vipassana-Meditationszentrum hat sein Zuhause seit Ende 2017 in Heinersbrück (Brandenburg). Es ist ein Ort, an dem die buddhistische Lehre und Vipassana-Meditation gelehrt wird.

Das Meditationszentrum dient auch als Nonnenkloster in der Theravada-Tradition, in dem buddhistische Nonnen ausgebildet und ordiniert werden können. Aktuell lebt eine Bhikkhuni, die Äbtissin – die Ehrw. Bhikkhuni Silavaddhani – im Dhammanikhom. Des öfteren sind Nonnen vom In- und Ausland im Kloster anwesend und – wie in Thailand üblich – gab es bereits temporäre Maechee-Ordinationen.

Die Gemeinschaft der Nonnen wächst nun auch in Deutschland und es soll Frauen, die sich mit dieser Meditationstradition verbunden fühlen, die Möglichkeit gegeben werden, den klösterlichen Weg zu beschreiten. Das Dhammanikhom möchte dafür gerne einen passenden Rahmen schaffen und ist dabei, einen separaten Nonnenbereich auszubauen, der über ein eigenes Treppenhaus, verfügen wird.

Geplant für diesen Nonnenbereich sind 4 Nonnenzimmer, 3 Bäder, ein Büro und eine geräumige „Mehrzweckdiele“, in der bei Bedarf auch eine Besuchsnonne untergebracht werden kann. Darüber hinaus soll eine kleine Tee-Ecke für die Nonnen entstehen, zusätzlich ein Lagerraum für Dhamma-Unterlagen, zeremonielle Gegenstände sowie Robenmaterialien.

Der Nonnenbereich soll in drei Bauabschnitten ausgebaut werden.

Spenden wurden hierfür bereits gesammelt und die Bauarbeiten sind am Laufen.

Der 2. Bauabschnitt sollte direkt in den 1. Bauabschnitt übergehen. Dafür rechnet der Verein des Dhammanikhom mit Kosten in Höhe von ca. 102.000 €. Dies ist eine Schätzung der Baukosten aufgrund der m²-Zahl. Sobald genauere Kostenangebote der Firmen vorliegen, wird dieser Wert aktualisiert.

Dieser Abschnitt ist erst in Planung.

Ein weiser Mensch, auf sein eigenes Wohl bedacht, sollte erfreuliche Unterkünfte bauen lassen, damit diejenigen, die viel gelernt haben, dort bleiben können. Diesen Aufrichtigen sollte er mit klarem und hellem Bewusstsein Essen und Trinken, Kleidung und Unterkünfte geben. Dann werden diese ihm das Dhamma lehren, das allen Stress und Leid beseitigt, so dass er das Dhamma genau da erkennt und ohne Einflüsse befreit wird.

Sati Stiftung, Stiftung für Achtsamkeit

IBAN: DE68 5204 0021 0311 4477 00

Zweck: Bauprojekt Dhammanikhom Nonnenbereich

Update July 2024

Mit den bisherigen Unterstützungen wurde die 2. Etappe der dreiteiligen Ziele erreicht. Der 2. Bauabschnitt sollte direkt in den 1. Bauabschnitt übergehen, um Kosten zu sparen. Dafür rechnet der Verein des Dhammanikhom nun mit Kosten in Höhe von ca. 40.000 €.

Update Dezember 2024

Die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt sind zu weiten Teilen bereits abgeschlossen. Es fehlen noch die Außenanlagen mit Regenwasserversickerung, Außentreppe, Treppenbelag innen und außen.
Der 2. Bauabschnitt zum Ausbau von zwei Nonnenzimmern mit Bädern und einer Diele hat bereits begonnen, der Abriss des alten Nonnenbereichs ist beendet, statische Arbeiten am Fußboden sind durchgeführt und nun beginnt die Innendämmung.
Der 3. Bauabschnitt für den Rest des Nonnenbereichs mit 2 weiteren Nonnenzimmern und einem Bad muss zunächst nach hinten angestellt werden. Es ist mit weiteren statischen Arbeiten, die nicht von Anfang an vorhersehbar waren zu rechnen.
Deswegen beenden wir zunächst den 1.+2. Bauabschnitt. Hierfür liegen nun ausreichend Mittel vor.
In den nächsten Wochen wird entscheiden, ob nach Fertigstellung der ersten beiden Nonnenzimmer, als nächster Schritt der 3. Bauabschnitt (2 weitere Nonnenzimmer mit einem Bad) oder die größere Meditationshalle als nächster Bauabschnitt begonnen werden soll.
Sobald klar ist, wo es weiter gehen soll, werden aktuelle Kostenangebote eingeholt.

Projekt: ‚The Bhikkhuni Patimokkha‘

Geplant sind für den Anfang 50 Exemplare, die im Kloster Wassermond erhältlich sein werden.

„The Bhikkhuni Patimokkha“ ist eine Einführung in die Ordensregeln der Nonnen, die für Klosterhelferinnen, Klosterhelfer, Anagarikas und Nonnen am Anfang der klösterlichen Ausbildung als kleine Einstiegshilfe gedacht ist. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das Vinaya, die Sammlung der Ordensregeln, wird jede der 311 Regeln mit einer Illustration, dem Text auf Pali, auf Englisch sowie einer kurzen Erläuterung vorgestellt.

Die PDF-Version des Buches wurde bereits bei mehreren Vinayaseminaren verwendet und hat viel positives Feedback erhalten. Da die Nonnen-Sangha in Deutschland wächst, neue Klöster entstehen und jedes Jahr Klosterhelferinnen, Klosterhelfer und Anwärterinnen ausgebildet werden, könnte dieses Buch eine große Hilfe sein.

Sati Stiftung, Stiftung für Achtsamkeit

IBAN: DE68 5204 0021 0311 4477 00

Zweck: Buchprojekt Bhikkhuni Patimokkha

Update April 2024

Die Bücher sind gedruckt. Bei Interesse wendet euch bitte an Ayya Vimalanyani Bhikkhuni. Vielen Dank an die Spender!

Projekt: Pilgerreise "Auf den Fußspuren des Buddha"

Ort: Indien und Nepal
Reisetermin: 10. November bis 29. November 2024  

Reiseförderung: Die Reise kann nur stattfinden, wenn auch die Reisekosten der Nonnen abgedeckt sind. Das hierfür benötigte Dana beträgt ungefähr 9000 Euro.

Sati Stiftung, Stiftung für Achtsamkeit

IBAN: DE68 5204 0021 0311 4477 00

Zweck: Pilgerreise

Auf dieser Pilgerreise werden die Teilnehmer alle wichtigen Orte besuchen, an denen der Buddha lebte und wirkte. Die Reise beginnt in Sarnath bei Varanasi, wo der Buddha das Dhammarad in Bewegung setzte und seine erste Rede hielt. Dann führt sie nach Bodhgaya, dem Ort seines Erwachens, und danach nach Kushinagar, wo der Buddha Mahāparinibbāna erreichte und seinen Körper verließ. Dann geht es für 3 Nächte nach Lumbinī in Nepal, dem Geburtsort des Buddha. Außerdem nach Rajgir, Vaishalī und Shravasti.

Das Ziel der Reise ist, Orte des Buddha zu sehen und zu erleben. Es ist eine seltene, kraftvolle, klärende und wunderbare Inspiration und Motivation auf dem Dhammaweg, an diesen Orten zu meditieren und praktizieren.

Die Reiseleitung wird von Jörn Materne durchgeführt. Er bietet seit 2011 professionell Pilgerreisen auf den Fußspuren des Buddha an und hat bereits über 25 Reisen mit Praktizierenden durchgeführt. Er wird die gesamte Reise leiten, planen und die Logistik bereitstellen.

Bei Interesse an der Reise selbst, wendet euch bitte an: anenja.vihara@outlook.com

Update November 2024

Es ist soweit. Die Pilgerreise, die Reiseleiter Jörn Materne organisiert hat, ist im Gange. Bhikkhuni Anuvidita, Saccika, Rakkhita, Jutindhara, Samaneri Sarita und Anagarika Kevali besuchen zusammen mit der Pilgergruppe die Stätten des Buddha. Die Sati Stiftung bedankt sich mit Freude bei allen Spendern. Besonders auch beim Reisebüro Moskito Adventures, die uns für den Arbeitsaufwand keinerlei Kosten berechnet hat. Dank der Großzügigkeit von Christian Hertel und Jörn Materne ist es möglich, dass so viele Nonnen an der Reise teilnehmen können.

Nach oben scrollen